
Junge Bürger Musi - Nachwuchs
Da die Bürger- und Trachtenmusikkapelle schon fast 200 Jahre alt ist, legen wir sehr viel Wert darauf, dass wir noch lange erhalten bleiben. Der Nachwuchs von jungen Musikantinnen und Musikanten ist uns daher sehr wichtig!
Unsere Jugendreferenten Julia Steger und Alex Keil haben das Kinderprogramm 2020 ins Leben gerufen. Dabei treffen sich Kinder, die bereits ein Instrument spielen alle zwei Wochen und musizieren gemeinsam. Diese erlernten Stücke werden bei diversen Auftritten zum Besten gegeben. Neben dem Musik-spielen, steht die Gemeinschaft auf einem hohen Stellenwert und mit gemeinsamen Ausflügen und Spielen wird auch die Gruppengemeinschaft gestärkt.
Wir freuen uns auch immer, neue Gesichter kennenzulernen!
Für größere Ausrückungen sind wir auch immer wieder sehr froh, wenn wir einen/ eine "Tafelträger/in" und starke "Trommelwagerlzieher" haben.
Möchte auch Ihr Kind ein Instrument erlernen oder Sie haben Fragen zum Kinderprogramm? Ganz einfach: Melden Sie sich unter:
- Julia Steger 0664/1904362 -Bernhard Buchholzer 0664/2868127 Wir helfen Ihnen gerne beim Suchen eines passenden Lehrers und stellen auch sehr gerne Instrumente zur Verfügung.
Was kannst du bei uns lernen?
Saxophon

Ich darf mich kurz vorstellen - mein Name ist Saxophon und obwohl ich nicht aus Holz bestehe, gehöre ich zur Familie der Holzblasinstrumente. Mein Vater und Erfinder war Adolphe Sax, daher habe ich auch meinen Namen. Bei der Bürgermusik Mittersill komme ich als Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon vor. Der Unterschied dabei besteht in der Höhe der Töne. Eine meiner Aufgaben ist es, die vielen Streicher eines Orchesters in einer Blasmusikkapelle zu vertreten.
Horn

Mein Name ist Horn und ich bin schon sehr, sehr alt. Ich bin nämlich eines der ältesten Blasinstrumente und gehöre zu den Blechblasinstrumenten. Um auf mir einen Ton spielen zu können, muss man, wie bei allen Blechblasinstrumenten, die Lippen zum Schwingen bringen. Auf mir kann man so viele verschiedene Töne spielen, wie auf keinem anderen Blechblasinstrument. In der Bürgermusik Mittersill bin ich neben dem Schlagzeug der Motor, der dafür sorgt, dass Tempo und Rhythmus eingehalten werden. Gemeinsam mit dem Tenorhorn und der Posaune spiele ich aber auch oft schöne Melodien.
Trompete + Flügelhorn

Hallo, ich bin die Trompete und gehöre zur Familie der Blechblasinstrumente. Früher wurde ich als Königs- oder Tempelinstrument verwendet. Bis heute ist eine meiner Hauptaufgaben bei der Bürgermusik Mittersill das Spielen von Signalen. Mein Bruder das Flügelhorn sieht mir sehr ähnlich: wir beide haben 3 Ventile zum Verändern der Töne, er ist nur etwas größer als ich. Seine Lieblingstätigkeit bei der Bürgermusik Mittersill ist das Spielen von klangvollen Melodien.
Klarinette

Bei der Bürgermusik Mittersill sitze ich in der ersten Reihe und spiele meistens Melodien, aber auch lustige Einwürfe. Ich bin meistens schwarz, bestehe aus Holz und gehöre deshalb zur Familie der Holzblasinstrumente. Hast du schon erraten, wer ich bin? Ja, richtig! Ich bin die Klarinette. Mein Klang kann sehr unterschiedlich sein: tiefe Töne klingen dunkel und düster, mittlere Töne weich und hohe Töne hell und strahlend. So sorge ich für Abwechslung in den Musikstücken.
Tuba

Hallo, ich heiße Tuba und bin das größte Instrument in der Bürgermusik Mittersill. Aber ich bin nicht nur groß, sondern auch das Instrument mit den tiefsten Tönen und sehr, sehr wichtig, da ich die Grundlage für alle anderen Instrumente bin. Du kannst dir das vorstellen, wie bei einem Haus: Ich bin sozusagen der Untergrund, auf dem das Haus steht. Alle anderen Instrumente verlassen sich darauf, dass ich Tempo und Rhythmus einhalte. Ich kann aber auch sehr schöne Melodien spielen, die meisten Menschen glauben mir das aber leider nicht.
Posaune

Hi! Posaune, mein Name. Ich unterscheide mich sehr von meinen Freunden, den anderen Blechblasinstrumenten. Bei mir gibt es nämlich keine Ventile zum Verändern der Töne, sondern einen sogenannten „Zug". Das ist aber kein Verkehrsmittel, sondern ein u-förmiges Rohr, durch das ich mich verlängern kann. Je länger ich bin, desto tiefer erklinge ich. Gleich wie mein Freund das Horn, bin ich in der Bürgermusik Mittersill dafür zuständig, Tempo und Rhythmus einzuhalten. Gemeinsam mit dem Tenorhorn und dem Horn spiele ich aber auch oft schöne Melodien.
Tenorhorn + Bariton

Zum Schluss stellen wir uns noch kurz vor. Wir heißen Tenorhorn und Bariton und gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Bei der Bürgermusik Mittersill haben wir viel zu tun: Uns hört man oft gemeinsam mit dem Flügelhorn. Wir spielen aber auch gerne mit Horn und Posaune um die Wette oder erklingen ganz alleine mit wunderschönen Melodien. Wir sehen uns so ähnlich, dass wir Zwillinge sein könnten. Es bestehen aber doch kleine und feine Unterschiede. Das Bariton ist etwas größer und klingt noch weicher als das Tenorhorn. Weil wir uns so gut verstehen, spielen wir am liebsten gemeinsam.